Vollzeitkurs
Auf einen Blick:
- 2,5 - 3 Monate ab Ende Mai/Anfang Juni
- 70 Lehrbriefe ohne Aufpreis vorab
- Klausurentraining integriert
- ab 2.990 €
Kurskonzept
Hinweis zum Coronavirus:
Aktuell finden unsere Kurse wieder als Präsenzseminare statt - selbstverständlich unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften. Sollte sich die Situation wieder verschärfen und einen Vor Ort-Unterricht nicht mehr möglich machen, werden wir unsere Vollzeitkurse wieder online in den Virtuellen Klassenraum verlegen. Dies haben wir auch bereits im Frühjahr erfolgreich durchgeführt. Eine Durchführung ist damit garantiert.
Unabhängig davon können wir Teilnehmern auch auf eigenen Wunsch für die meisten Präsenzkurse eine Online-Alternative des gesamten Kurses oder einzelner Termine anbieten - sprechen Sie uns einfach an!
Dieser Lehrgang konzentriert die Lehrinhalte zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung auf 2,5 bzw. 3 Monate Vollzeitausbildung.
Der Lehrstoff wird dabei schwerpunktmäßig unter prüfungsrelevanten Gesichtspunkten behandelt. Daher ist der Besuch nur Teilnehmern mit guten Vorkenntnissen zu empfehlen, die Sie sich im Vorfeld z.B. mit unserem Fernkurs (bei Buchung des Vollzeitkurses im Preis enthalten) oder alternativ durch die Teilnahme am Vorkurs im Präsenzunterricht oder Vorkurs als E-Learninganeignen können.
Das Skriptmaterial ist in idealer Weise auf den Unterrichtsablauf abgestimmt. Nach dem Unterrichtstag und einer 1-2 stündigen Pause zur Erholung, sollten Sie den Tag anhand der Skripten und Fälle in 2-3 Stunden wiederholen.
Die Kurse sind zeitlich so konzipiert, dass Sie im Anschluss weitere 12 Klausuren in einem unserer Klausurenpräsenzkurse schreiben können. In Mosbach, Döbeln (Sachsen), München und Stuttgart ist ein direkt anschließender 18-tägiger Klausurenintensivkurs fest in die Vollzeitausbildung integriert.
Kursorte Düsseldorf, Schermbeck und Oldenburg: In diesen Orten bieten wir über unsere Kooperationspartner Vollzeitkurse an. In Düsseldorf ist dies der sog. "Crashkurs" der Steuerlehrgänge Dr. Stitz GmbH (www.stitz.de) und in Schermbeck der Vollzeitkurs der Akademie für Steuer und Wirtschaft (www.aka-schermbeck.de), dort im eigenen Schulungszentrum. In Oldenburg wird der Kurs durch die Oldenburger Steuerrechtsinstitut GmbH (oSi) durchgeführt. Alle Details hierzu und die Alle Kurse verfolgen ein leicht anderes Konzept, bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Internetseiten.
Vorbereitung vorab
Wichtig ist eine intensive Vorbereitung auf den Vollzeitkurs. Dies kann durch einen Vorkurs (E-Learning der Präsenz) oder - unsere Empfehlung - durch unseren Fernkurs erfolgen. Der Fernkurs beginnt am 1.9. jeden Jahres, aber auch ein späterer Einstieg ist problemlos möglich. Sie sollten bis Beginn des Vollzeitkurses einen Großteil der Lehrbriefe des Fernkurses durchgearbeitet haben, können aber in der Regel auf die Bearbeitung des Examensfalls am Ende eines jeden Lehrbriefs verzichten.
Bei Belegung eines Vollzeitkurses ist der Bezug der Lehrbriefe des Fernkurses (als pdf) in der Kursgebühr des Vollzeitkurses enthalten. Lediglich bei Einsendung der Examensfälle werden die Korrekturen in Rechnung gestellt (maximal 350 €). Die Einsendung ist aber nicht zwingend notwendig, Sie erhalten zu allen Examensfällen auch ausgepunktete Lösungshinweise.
Lehrgangsdauer
Berlin (43 Tage reine Unterrichtszeit plus 12 Klausuren im Vollzeitkurs + 12-tägiger Klausurenkurs im Anschluss)
- jeweils Montag bis Samstag, täglich von 08:30 – 15:30 Uhr, an Klausurtagen 08:30 - 18:00 Uhr
- 488 Unterrichtsstunden (inkl. 12 sechsstündiger Klausuren und Nachbesprechungen und 3 sechsstündige Klausuren zum Selbststudium)
- anschließend sollte noch der Klausurenpräsenzkurs (weitere 12 Klausuren) besucht werden
München* (48 Tage reine Unterrichtszeit plus 10 Klausuren im Vollzeitkurs + 18-tägiger Klausurenintensivkurs im Anschluss)
- jeweils Montag bis Freitag, zusätzlich drei Samstage, täglich von 08:30 – 15:30 Uhr, an Klausurtagen 08:30 - 18:00 Uhr, in der Klausurenintensivphase Dienstag - Donnerstag jeweils 08:30 - 18:00 Uhr
- 680 Unterrichtsstunden (inkl. 10 sechsstündige Klausuren im Vollzeitkurs und weitere 18 sechsstündige Klausuren inkl. Nachbesprechungen im anschließenden Klausurenintensivkurs)
Stuttgart*, Mosbach (Baden)* und Döbeln (Sachsen) (50 Tage reine Unterrichtszeit plus 120Klausuren im Vollzeitkurs + 18-tägiger Klausurenintensivkurs im Anschluss)
- jeweils Montag bis Samstag, täglich von 08:30 – 15:30 Uhr, an Klausurtagen 08:30 - 14:30 Uhr, in der Klausurenintensivphase Dienstag - Donnerstag jeweils 08:30 - 18:00 Uhr
- 680 Unterrichtsstunden (inkl. 10 sechsstündige Klausuren im Vollzeitkurs und weitere 18 sechsstündige Klausuren inkl. Nachbesprechungen im anschließenden Klausurenintensivkurs)
Oldenburg** (76 Tage)
- jeweils Montag bis Samstag, täglich von 08:45 – 16:00 Uhr, an Klausurtagen von 08:30 - 14:30 Uhr
- 3-wöchige Lernpause i.d.R. von Ende Juli bis Mitte August
- 668 Unterrichtsstunden (inkl. 15 sechsstündige Klausuren mit Nachbesprechungen)
- anschließend sollte noch der Klausurenpräsenzkurs (weitere 12 Klausuren) besucht werden
Virtueller Klassenraum (54 Tage reine Unterrichtszeit plus 12 Klausuren im Vollzeitkurs, 3 Klausuren im Selbststudium + 12-tägiger Klausurenfernkurs im Anschluss)
- jeweils Montag bis Samstag, täglich von 08:30 – 14:30 Uhr, an Klausurtagen 08:30 - 18:00 Uhr, in der Klausurenfernkursphase jeweils 08:30 - 18:00 Uhr (18.-20. August, 28. -30. August, 08.-10. Sepember, 18. - 20. Sepetmber)
- 378 Ustd reine Unterrichtszeit, zusätzlich 27 sechsstündige Klausuren mit 108 Ustd. Nachbesprechungen
* Diese Kurse werden vom IWS Institut für Wirtschaft und Steuer GmbH durchgeführt.
** Dieser Kurs wird von der Oldenburger Steuerrechtsinstitut GmbH (oSi) durchgeführt.
Klausurentraining
Um Sie möglichst früh auf die Herausforderungen der dreitägigen schriftlichen Steuerberaterprüfung vorzubereiten, haben wir eine Vielzahl von Klausuren in den Ablauf der Vollzeitvorbereitung integriert.
Vor Kursbeginn stellen wir bereits 6 dreistündige Klausuren zur Verfügung (im Zeitraum März - Mai vor dem Vollzeitkurs zum Selbtststudium). Im Vollzeitkurs selber werden 15 (Oldenburg), 12 (Berlin) bzw. 10 (Döbeln, Mosbach, München, Stuttgart) sechsstündige Übungsklausuren geschrieben, jeweils mit individueller Korrektur und Nachbesprechung direkt im Anschluss. Am Ende des Vollzeitkurses in Berlin erhalten Sie nochmals 3 Klausuren für das Selbststudium.
Die Kurse sind zeitlich so konzipiert, dass Sie im Anschluss weitere 12 sechsstündige Klausuren in einem unserer Klausurenpräsenzkurse schreiben können. In München, Stuttgart, Mosbach und Döbeln (Sachsen) beinhaltet der anschließende Klausurenintensivkurs 18 sechsstündige Klausuren.
Die Übungsklausuren entsprechen denen unseres Klausurenfernkurses, der von der ZFU zugelassen ist. Die Klausuren werden speziell für unsere Klausurenkurse von Dozenten unterschiedlicher Fachhochschulen für Finanzen erstellt. Dadurch können wir für die Wertigkeit, insbesondere der Berücksichtigung von Gesetzesänderungen und BFH-Urteilen, garantieren. Zu den sechsstündigen Klausuren können Sie auch die aufgezeichneten Nachbesprechungen aus unserem Klausurenfernkurs zur Nacharbeit nutzen.
Dozenten
Wir greifen auf ein sehr erfahrenes Team von Dozentinnen und Dozenten mit praxiserprobten Fachkenntnissen zurück. Der Einsatz der Dozenten kann variieren, zudem ist ein Einsatz weiterer Dozenten möglich.
Berlin
- Dipl.-Hdl. Manuela Bube, WP StB, Berlin, ESt
- Dipl.-Finw. René Jacobi, StB Berlin, KSt, GewSt, IStR
- Dipl.-Finw. (FH) Thorsten Jahn, Berlin, Bilanz
- Dr. Martin Weiss, StB Berlin, UmwSt
- Dipl. Finw. (FH), Thomas Lindner, StB, Berlin, AO/FGO, BewR/Erbst
- Dipl.-Finw. Markus Perschon, StB, Hamburg, GewSt, ESt
- Dipl. Finw. Hans-Georg Janzen, StB, Münster, USt
München
- Florian Anderlik, Dipl. Finw., München, Bilanz, UmwSt
- Christian Bähr, Ministerialrat, AO/FGO
- Prof. Dr. Gerhard Girlich, Hochschule Biberach, Bilanz, KSt, PersGes, UmwSt, IStR
- Prof. Dr. Cornelia Kraft, StB, München, PersG
- Matthias Weidmann, Dipl. Kfm. LL.M., RA StB, München, ESt
- Johannes Rümelin, RA StB, Stuttgart, BewR/ErbSt,
- Christof Schmechel, RA StB, München, ESt, KSt, GewSt
- Georg Schrank, StB, Rosenheim, USt
Döbeln (Sachsen)
- Dipl.-Finw. (FH) André Stahringer, FH Meißen, USt
- Dipl.-Hdl. Manuela Bube, WP StB, Berlin, ESt
- Dipl.-Finw. René Jacobi, StB Berlin, KSt, GewSt, IStR
- Dipl.-Finw. (FH) Thorsten Jahn, Berlin, Bilanz
- Dr. Martin Weiss, StB Berlin, UmwSt
- Dipl. Finw. (FH), Thomas Lindner, StB, Berlin, AO/FGO
- Dipl.-Finw. (FH) Thomas Rudolph, FH Meißen, BewR/ErbSt
Mosbach (Baden) und Stuttgart
- Christian Bähr, Ministerialrat, München, AO/FGO
- Dipl.-Finw. (FH) Thorsten Jahn, Berlin, Bilanz
- Dipl.-Finw. René Jacobi, StB Berlin, KSt
- Thomas Fränznick, RA StB, Mosbach, UmwSt
- Dipl.-Finw. (FH) Beate Hutschreuther-Tochtermann, FH Ludwigsburg, GewSt
- Karsten Melzer, RA StB, Köln, Bilanz, PersG
- Johannes Rümelin, RA StB, Stuttgart, BewR/ErbSt, USt
- Hansjürgen Weiland, Dipl. Finw. Hamburg, ESt
- Martin Klos, RA StB, Köln, ESt
- Prof. Dr. Jörg Knies, StB Bremen, Intern. StR
- Florian Licht, StB, Köln, ESt
Oldenburg
- Dipl.-Finw. (FH) Daniel Denker, ESt, GewSt
- Dipl.-Finw. (FH) Marvin Gummels, AO
- Dipl.-Finw.(FH) Kerstin Heyna, ErbSt, BewG
- Dipl.-Finw. (FH) Jan Bernd Hohnhorst, ESt, IStR
- Dipl.-Finw.(FH) Matthias Kaul, USt
- Dipl.-Finw. (FH) Valeri Leontjew, AO, ESt
- Dipl.-Finw. (FH) Friedrich Münzebrock, USt
- Dipl.-Finw. (FH) Manuela Sasse, BilStR
- Randolf Schmidt, Rechtsanwalt, BGB, HGB, ArbeitsR, FGO, SteuerstrafR, BerufsR, InsolvenzR
- Dipl. Finw. (FH) RA StB Katja Koke, UmwSt
- WP StB Mathias Alm, UmwSt
- Dipl.-Finw. (FH) Sascha Dreyer, BilStR, PersGes
- Dipl.-Finw. (FH) Jens Kehbein, KSt
Virtueller Klassenraum
- Christian Bähr, Ministerialrat, München, AO/FGO
- Dipl.-Finw. (FH) Thorsten Jahn, Berlin, Bilanz
- Dipl.-Finw. René Jacobi, StB Berlin, KSt
- Thomas Fränznick, RA StB, Mosbach, UmwSt
- Karsten Melzer, RA StB, Köln, Bilanz, PersG
- Johannes Rümelin, RA StB, Stuttgart, BewR/ErbSt, USt
- Martin Klos, RA StB, Köln, ESt
- Florian Licht, StB, Köln, ESt
- Prof. Dr. Gerhard Girlich, Hochschule Biberach, Bilanz, KSt, PersGes, UmwSt, IStR
- Christof Schmechel, RA StB, München, ESt, KSt, GewSt
Gebühren & Anmeldung Berlin
3.750 € (3.950 € bei Anmeldung nach dem 28.02. des Kursjahres), zahlbar in zwei Raten, die erste zu Kursbeginn (individuelle Zahlungspläne können vereinbart werden).
Inklusive
- Lehrbriefe unseres Fernkurses vorab
- 43 Tage Unterricht zur Stoffvermittlung + Unterrichtsbegleitendes Skriptenmaterial
- 12 sechsstündige Klausuren mit Nachbesprechungen im Anschluss
- 3 sechsstündige Klausuren im Selbststudium
- Stitz-Lehrwerk zur Wiederholung im Anschluss
- Klausurenpräsenzkurs im Anschluss, 12 Tage (extra zu buchen)
Bei Kurswechsel: Wechseln Sie von einem berufsbegleitenden Lehrgang in die Vollzeitvorbereitung, rechnen wir Ihnen bis zu 1.000 € auf den Kurspreis an. Prüfungswiederholern anderer Kursanbieter bieten wir eine Ermäßigung von 10%.
Sonderaktion: In Berlin kostet der Vollzeitkurs im Jahr 2021 nur 2.990 €
Anmeldung
Für verbindliche Anmeldungen senden Sie bitte das ausgefüllte Formular per Post oder Fax an unser Büro oder nutzen unser Online-Anmeldeformlar. Verwenden Sie hierzu die auf unserer Seite bereitgestellten Formulare. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Bereich Kurs-Anmeldung.
Kurs Anmeldung Info-Broschüre als pdf Info-Broschüre anfordern
Gebühren & Anmeldung München*, Stuttgart*, Mosbach (Baden)* und Döbeln (Sachsen)
5.380 € (5.680 € bei Anmeldung nach dem 28.02. des Kursjahres), zahlbar in zwei Raten, die erste zu Kursbeginn (individuelle Zahlungspläne können vereinbart werden).
Inklusive
- Lehrbriefe unseres Fernkurses vorab
- 50 Tage Unterricht zur Stoffvermittlung + Unterrichtsbegleitendes Skriptenmaterial (München 48 Tage)
- 10 sechsstündige Klausuren mit Nachbesprechungen im Anschluss
- 18 sechsstündige Klausuren im anschließenden Klausurenintensivkurs
- Stitz-Lehrwerk zur Wiederholung im Anschluss
Bei Kurswechsel: Wechseln Sie von einem berufsbegleitenden Lehrgang in die Vollzeitvorbereitung, rechnen wir Ihnen bis zu 1.000 € auf den Kurspreis an. Prüfungswiederholern anderer Kursanbieter bieten wir eine Ermäßigung von 10%.
Sonderaktion: In München kostet der Vollzeitkurs im Jahr 2021 nur 2.990 € bzw. 4.490 € inkl. des Klausurenintenskurses
* Diese Kurse werde vom IWS Institut durchgeführt.
Anmeldung
Für verbindliche Anmeldungen senden Sie bitte das ausgefüllte Formular per Post oder Fax an unser Büro oder nutzen unser Online-Anmeldeformular. Verwenden Sie hierzu die auf unserer Seite bereitgestellten Formulare. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Bereich Kurs-Anmeldung.
Kurs Anmeldung Info-Broschüre als pdf Info-Broschüre anfordern
Gebühren & Anmeldung Oldenburg**
5.290 € (5.590 € bei Anmeldung nach dem 31.12. des Vorjahres), zahlbar in zwei Raten, die erste zu Kursbeginn (individuelle Zahlungspläne können vereinbart werden).
Inklusive
- Lehrbriefe unseres Fernkurses vorab
- 61 Tage Unterricht zur Stoffvermittlung + Unterrichtsbegleitendes Skriptenmaterial
- 15 sechsstündige Klausuren mit Nachbesprechungen im Anschluss
- Stitz-Lehrwerk zur Wiederholung im Anschluss
Bei Kurswechsel: Wechseln Sie von einem berufsbegleitenden Lehrgang in die Vollzeitvorbereitung, rechnen wir Ihnen bis zu 1.000 € auf den Kurspreis an. Prüfungswiederholern anderer Kursanbieter bieten wir eine Ermäßigung von 10%.
** Dieser Kurs wird vom Oldenburger Steuerrechtsinstitut oSi durchgeführt.
Anmeldung
Die verbindliche Anmeldung erfolgt über unseren Partner, das Oldenburger Steuerrechtsinstitut. Den Link zur Seite finden Sie unter dem unten stehenden Anmelde-Button.
Gebühren & Anmeldung Virtueller Klassenraum
3.750 € , zahlbar in zwei Raten, die erste zu Kursbeginn (individuelle Zahlungspläne können vereinbart werden).
Inklusive
- Lehrbriefe unseres Fernkurses vorab
- 50 Tage Unterricht zur Stoffvermittlung + Unterrichtsbegleitendes Skriptenmaterial
- 27 sechsstündige Klausuren mit Nachbesprechungen im Anschluss
- Stitz-Lehrwerk zur Wiederholung im Anschluss
Bei Kurswechsel: sollten bis Kursbeginn die relevanten Restriktionen aufgrund des Coronavirus wieder aufgehoben sein, kann man in einen unserer Vollzeitkurse in Präsenz wechseln (Düsseldorf, Schermbeck, München, Mosbach, Berlin)
Anmeldung
Für verbindliche Anmeldungen senden Sie bitte das ausgefüllte Formular per Post oder Fax an unser Büro oder nutzen unser Online-Anmeldeformlar. Verwenden Sie hierzu die auf unserer Seite bereitgestellten Formulare. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Bereich Kurs-Anmeldung.
Ihr ganz persönlicher Beratungstermin
Ihnen fehlt noch der Überblick, welche Kurse am besten miteinander kombiniert werden können? Oder Sie haben noch Fragen zu Ihrer individuellen Situation?
Dann empfehlen wir Ihnen einen persönlichen Beratungstermin mit unserem Geschäftsführer Andreas Wellmann.